- 11 -

1419 (14. października) Oleśnica, w sobotę w dzień św. Jadwigi, wieczorem

Książę KonradKonrad V. Kącki, także Konrad V. Kantner, książę oleśnicki z dynastii Piastów, zwany Cantener, udzielił swego przyzwolenia na zastaw majątku Kąty Wrocławskie kapitule katedralnej.

— Wir Conrad von gotes gnaden Canthener genant herczog in Slesien und herre zur Olsen etc. bekennen uffenlich mit desim brive allen dy en sehen horen adir lesen, das wir mit rate unser eldisten unsern guten willen gunst und lawbe dozu getan haben, das der erwurdige in gote vater und hochgeb. furste herre h. ConradKonrad IV. Starszy (Oleśnicki), biskup wrocławski w l. 1417 – 1447, książę oleśnicki w l. 1412 – 1416, następnie samodzielny pan na Kątach Wrocławskich, Bierutowie, Prudniku i Sycowie bischoff zu Breslaw etc. unser lieber bruder das land manne und stad zum Canthe seyner kirchen zu Breslaw und den ersamen herren dem capitel derselben kirchen zu Breslaw umbe drey thusunt und achthundert mark Pragischer groschen poln. czal vorsaczt hat und gonnen und dirlauben im das in craft dis brives also vornemlichen, ab der egen. h. Conrad bischoff zu Breslaw unser lieber bruder vorschide und dy genanten drey thusunt und acht hundert mark der obgen. seyner kirchen und dem capitel nicht beczalt hette, do got vor sey, so sagen wir queit und ledik umbe sulcher vorsacznnge wille beyde man und stad des landes zum Canthe aller holdunge globde und gehorsam, dy sy uns pflichtig seyn, und queiten und ledigen sy der mit unserm anhangenden ingesegil also lange und bis an dy czeit, das wir ader unser geerben und eliche nochkomelinge das land man und stad zum Canthe wider gelosin umbe also vil geldis, als sy vorsaczt sein, des wir uns unsern geerben und elichen nachkomelingen fulle und gancze macht behalden. Alle obgeschrebene rede glawben wir stete und gancz festeclichen zu halden bey unsern furstlichen trawen ane ark. Des zw orkunde haben wir unser ingesegil an desin briff lassen hengen.
Gegeben zur Olsen am sonnobunde an sinte Hedwigen obunt noch gotes geburte virczenhundert jar donoch in dem newnczenden jare.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.